Thurn-und-Taxis-Platz 6, Frankfurt am Main 60313

+49 69 64 357 901

Structuring Office

Strategische Strukturierung von Vermögen mit Weitblick

Im Structuring Office von Kafka Law begleiten wir anspruchsvolle Privatpersonen, Unternehmer und Familien bei der rechtlichen Strukturierung ihrer Vermögenswerte. Unsere Mandanten tragen Verantwortung für komplexe Vermögenssituationen und erwarten eine Beratung, die präzise, individuell und langfristig orientiert ist.


Wir analysieren Ihre Vermögenswerte umfassend aus rechtlicher Perspektive – unter stringenter Berücksichtigung wirtschaftlicher Zielsetzungen und steuerlicher Optimierungspotenziale. Dabei betrachten wir insbesondere Unternehmensbeteiligungen, Immobilien, Finanzanlagen und liquide Mittel. Auf Grundlage dieser sorgfältigen Analyse entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, bei denen rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Aspekte ineinandergreifen und konsequent sowie zuverlässig umgesetzt werden.

Structuring Office

Strategische Strukturierungvon Vermögen mit Weitblick

Im Structuring Office von Kafka Law begleiten wir anspruchsvolle Privatpersonen, Unternehmer und Familien bei der rechtlichen Strukturierung ihrer Vermögenswerte. Unsere Mandanten tragen Verantwortung für komplexe Vermögenssituationen und erwarten eine Beratung, die präzise, individuell und langfristig orientiert ist.


Wir analysieren Ihre Vermögenswerte umfassend aus rechtlicher Perspektive – unter stringenter Berücksichtigung wirtschaftlicher Zielsetzungen und steuerlicher Optimierungspotenziale. Dabei betrachten wir insbesondere Unternehmensbeteiligungen, Immobilien, Finanzanlagen und liquide Mittel.


Auf Grundlage dieser sorgfältigen Analyse entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, bei denen rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Aspekte ineinandergreifen und konsequent sowie zuverlässig umgesetzt werden.

Structuring Office

Unser Leistungsangebot

1. Analyse

1.1 Erhebung der Ausgangssituation

Strukturierte Erfassung der rechtlich, steuerlich, wirtschaftlich und familiär relevanten Vermögenslage durch einen praxisbewährten Fragebogen. Berücksichtigung sämtlicher relevanter Vermögensbestandteile wie Unternehmensbeteiligungen, Immobilienwerte, Finanzanlagen und familiäre Konstellationen als Grundlage für eine zielführende Strukturberatung.


1.2 Sichtung bestehender Strukturen und Eigentumsverhältnisse

Analyse von bis zu vier relevanten Unterlagen – z. B. Gesellschaftsverträge, Grundbuchauszüge, Beteiligungsübersichten oder Nachfolgedokumente – mit Blick auf rechtliche Tragfähigkeit, steuerliche Belastung, wirtschaftliche Zweckmäßigkeit und familiäre Zielsetzungen. Optional: Analyse zusätzlicher Dokumente nach Aufwand oder gesonderter Vereinbarung.


1.3 Identifikation von Risiken und Handlungsfeldern

Ableitung erster struktureller Handlungserfordernisse auf Basis identifizierter Schwachstellen und Schnittstellen zwischen Gesellschafts-, Familien-, Erb- und Steuerrecht. Vorbereitung auf die strategische Weichenstellung in der Konzeptionsphase.

2. Strukturkonzept

2.1 Entwicklung eines Strukturkonzepts

Erarbeitung eines rechtlich tragfähigen Strukturkonzepts zur geordneten Organisation und strategischen Steuerung komplexer Vermögensverhältnisse. Berücksichtigung rechtlicher, wirtschaftlicher, steuerlicher und familiärer Rahmenbedingungen sowie individueller Zielsetzungen des Mandanten – etwa im Hinblick auf Governance, Nachfolgegestaltung, Vermögensschutz und Flexibilität der Struktur.


2.2 Strategiegespräch und Konzeptabstimmung

Vorstellung und Diskussion des Strukturkonzepts im Rahmen eines ausführlichen Strategiegesprächs. Gemeinsame Validierung der vorgeschlagenen Struktur sowie Klärung offener Fragen zur finalen Ausgestaltung.


2.3 Optionale Modellierung alternativer Strukturvarianten

Optional: Modellierung und vergleichende Bewertung von bis zu zwei alternativen Strukturvarianten (z. B. Holdingstrukturen, vermögensverwaltende Gesellschaften, Familiengesellschaften oder Stiftungsmodelle) nach Aufwand oder Zusatzvereinbarung – unter Einbeziehung rechtlicher, steuerlicher, wirtschaftlicher und familiärer Gesichtspunkte.

3. Ausgestaltung

3.1 Rechtliche Ausgestaltung

Ausarbeitung und juristische Gestaltung von bis zu drei Vertragswerken zur Umsetzung des Strukturkonzepts. Erfasst sind insbesondere Gesellschaftsverträge, Geschäftsordnungen, Beteiligungsvereinbarungen oder Nachfolgeregelungen. Die Ausarbeitung erfolgt auf Basis der im Strukturkonzept entwickelten Zielstruktur unter Berücksichtigung der rechtlichen, wirtschaftlichen, steuerlichen und familiären Rahmenbedingungen. Bei weitergehendem Bedarf ist eine optionale Erweiterung um zusätzliche Vertragswerke nach Aufwand oder Zusatzvereinbarung möglich.


3.2 Individuelle Anpassung und Abstimmungsprozesse

Einbindung individueller Zielsetzungen und familieninterner Besonderheiten in die Vertragsgestaltung. Abstimmung mit dem Steuerberater und dem beurkundenden Notar zur Sicherstellung steuerlicher Stimmigkeit und rechtssicherer Umsetzung. Optional: Einbindung weiterer Beteiligter wie Finanzberater, Banken oder Family Offices – nach Aufwand oder gesonderter Vereinbarung.


3.3 Finalisierung der Vertragswerke

Zur Qualitätssicherung ist eine Korrekturschleife je Dokument enthalten. Die Finalisierung erfolgt im Rahmen eines strukturierten Abstimmungsgesprächs. Ziel ist die rechtssichere, konsensuale und praxisgerechte Ausgestaltung der Unterlagen im Einklang mit der gewählten Zielstruktur.

4. Umsetzung

4.1 Gesellschaftsrechtliche Implementierung

Rechtliche Begleitung der Umsetzung der ausgestalteten Vertragswerke – etwa durch Gründungen, Anteilsübertragungen, Einbringungen oder sonstige gesellschaftsrechtliche Maßnahmen. Ziel ist die konsistente Umsetzung der gewählten Struktur unter Berücksichtigung der individuellen Rahmenbedingungen.


4.2 Beurkundung und Vollzug

Koordination der erforderlichen notariellen Beurkundungen sowie des anschließenden Vollzugs – einschließlich Registeranmeldungen, Zahlungsmodalitäten und weiterer formeller Schritte. Die Abstimmung erfolgt gemeinsam mit Steuerberatern und Notaren. Optionale Einbindung weiterer Beteiligter wie Finanzberater, Banken oder Family Offices nach Aufwand oder Zusatzvereinbarung.


4.3 Begleitende Prüfung und Dokumentation

Überprüfung der Umsetzungsschritte auf Kohärenz mit dem vereinbarten Strukturkonzept und den vertraglichen Ausgestaltungen. Beantwortung begleitender Rückfragen sowie Erstellung einer strukturierten Umsetzungsübersicht zur Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen.

5. Überprüfung

5.1 Regelmäßige Wirkungsanalyse

Jährliche Überprüfung der bestehenden Struktur im Hinblick auf rechtliche Tragfähigkeit, steuerliche Effizienz, wirtschaftliche Zielerreichung und familiäre Angemessenheit. Berücksichtigung externer Veränderungen wie Gesetzesänderungen, familiäre Entwicklungen oder strategische Neuausrichtungen.


5.2 Vertragsanalyse und Kohärenzprüfung

Analyse zentraler Struktur- und Organisationsdokumente – insbesondere Gesellschaftsverträge, Geschäftsordnungen oder Poolvereinbarungen – auf Konsistenz, Aktualität und Anpassungsbedarf. Bewertung der Kohärenz mit der ursprünglich gewählten Zielstruktur sowie Prüfung auf rechtliche und wirtschaftliche Stimmigkeit im Zeitverlauf.


5.3 Laufende Begleitung bestehender Strukturelemente

Beantwortung punktueller Fragen im Zusammenhang mit der bestehenden Struktur (z. B. zu Gesellschafterbeschlüssen oder internen Veränderungen) im Rahmen einer begrenzten Jahresberatung.

6. Weiterentwicklung

6.1 Angepasste Ausgestaltung auf Basis bestehender Strukturen

Überarbeitung oder Ergänzung einzelner Strukturkomponenten zur Reaktion auf veränderte rechtliche, steuerliche, wirtschaftliche oder familiäre Rahmenbedingungen – etwa bei Vermögenszuwachs, Unternehmensverkäufen, familiären Veränderungen oder strategischer Neuausrichtung.


6.2 Teilumsetzung und punktuelle

Anpassung Begleitung der rechtlich-strukturellen Umsetzung erforderlicher Anpassungen auf Basis bestehender Vertragswerke und Strukturen. Fokussiert auf gezielte Modifikationen, nicht auf vollständige Neuaufstellung. Inklusive Koordination mit Notaren und Steuerberatern sowie Aktualisierung begleitender Dokumentation.


6.3 Optionaler Strukturworkshop

Optionaler Strukturworkshop (90 Minuten) zur Vorbereitung größerer struktureller Weichenstellungen – z. B. bei internationalen Strukturverlagerungen, Vorwegnahme von Nachfolgethemen oder Integration neuer Vermögensbestandteile.

Structuring Office

Unser Leistungsangebot

Analyse

1.1 Erhebung der Ausgangssituation

Strukturierte Erfassung der rechtlich, steuerlich, wirtschaftlich und familiär relevanten Vermögenslage durch einen praxisbewährten Fragebogen. Berücksichtigung sämtlicher relevanter Vermögensbestandteile wie Unternehmensbeteiligungen, Immobilienwerte, Finanzanlagen und familiäre Konstellationen als Grundlage für eine zielführende Strukturberatung.


1.2 Sichtung bestehender Strukturen und Eigentumsverhältnisse

Analyse von bis zu vier relevanten Unterlagen – z. B. Gesellschaftsverträge, Grundbuchauszüge, Beteiligungsübersichten oder Nachfolgedokumente – mit Blick auf rechtliche Tragfähigkeit, steuerliche Belastung, wirtschaftliche Zweckmäßigkeit und familiäre Zielsetzungen. Optional: Analyse zusätzlicher Dokumente nach Aufwand oder gesonderter Vereinbarung.


1.3 Identifikation von Risiken und Handlungsfeldern

Ableitung erster struktureller Handlungserfordernisse auf Basis identifizierter Schwachstellen und Schnittstellen zwischen Gesellschafts-, Familien-, Erb- und Steuerrecht. Vorbereitung auf die strategische Weichenstellung in der Konzeptionsphase.

 

Strukturkonzept

2.1 Entwicklung eines Strukturkonzepts

Erarbeitung eines rechtlich tragfähigen Strukturkonzepts zur geordneten Organisation und strategischen Steuerung komplexer Vermögensverhältnisse. Berücksichtigung rechtlicher, wirtschaftlicher, steuerlicher und familiärer Rahmenbedingungen sowie individueller Zielsetzungen des Mandanten – etwa im Hinblick auf Governance, Nachfolgegestaltung, Vermögensschutz und Flexibilität der Struktur.


2.2 Strategiegespräch und Konzeptabstimmung

Vorstellung und Diskussion des Strukturkonzepts im Rahmen eines ausführlichen Strategiegesprächs. Gemeinsame Validierung der vorgeschlagenen Struktur sowie Klärung offener Fragen zur finalen Ausgestaltung.


2.3 Optionale Modellierung alternativer Strukturvarianten

Optional: Modellierung und vergleichende Bewertung von bis zu zwei alternativen Strukturvarianten (z. B. Holdingstrukturen, vermögensverwaltende Gesellschaften, Familiengesellschaften oder Stiftungsmodelle) nach Aufwand oder Zusatzvereinbarung – unter Einbeziehung rechtlicher, steuerlicher, wirtschaftlicher und familiärer Gesichtspunkte.

 

Ausgestaltung

3.1 Rechtliche Ausgestaltung

Ausarbeitung und juristische Gestaltung von bis zu drei Vertragswerken zur Umsetzung des Strukturkonzepts. Erfasst sind insbesondere Gesellschaftsverträge, Geschäftsordnungen, Beteiligungsvereinbarungen oder Nachfolgeregelungen. Die Ausarbeitung erfolgt auf Basis der im Strukturkonzept entwickelten Zielstruktur unter Berücksichtigung der rechtlichen, wirtschaftlichen, steuerlichen und familiären Rahmenbedingungen. Bei weitergehendem Bedarf ist eine optionale Erweiterung um zusätzliche Vertragswerke nach Aufwand oder Zusatzvereinbarung möglich.


3.2 Individuelle Anpassung und Abstimmungsprozesse

Einbindung individueller Zielsetzungen und familieninterner Besonderheiten in die Vertragsgestaltung. Abstimmung mit dem Steuerberater und dem beurkundenden Notar zur Sicherstellung steuerlicher Stimmigkeit und rechtssicherer Umsetzung. Optional: Einbindung weiterer Beteiligter wie Finanzberater, Banken oder Family Offices – nach Aufwand oder gesonderter Vereinbarung.


3.3 Finalisierung der Vertragswerke

Zur Qualitätssicherung ist eine Korrekturschleife je Dokument enthalten. Die Finalisierung erfolgt im Rahmen eines strukturierten Abstimmungsgesprächs. Ziel ist die rechtssichere, konsensuale und praxisgerechte Ausgestaltung der Unterlagen im Einklang mit der gewählten Zielstruktur.

 

Umsetzung

4.1 Gesellschaftsrechtliche Implementierung

Rechtliche Begleitung der Umsetzung der ausgestalteten Vertragswerke – etwa durch Gründungen, Anteilsübertragungen, Einbringungen oder sonstige gesellschaftsrechtliche Maßnahmen. Ziel ist die konsistente Umsetzung der gewählten Struktur unter Berücksichtigung der individuellen Rahmenbedingungen.


4.2 Beurkundung und Vollzug

Koordination der erforderlichen notariellen Beurkundungen sowie des anschließenden Vollzugs – einschließlich Registeranmeldungen, Zahlungsmodalitäten und weiterer formeller Schritte. Die Abstimmung erfolgt gemeinsam mit Steuerberatern und Notaren. Optionale Einbindung weiterer Beteiligter wie Finanzberater, Banken oder Family Offices nach Aufwand oder Zusatzvereinbarung.


4.3 Begleitende Prüfung und Dokumentation

Überprüfung der Umsetzungsschritte auf Kohärenz mit dem vereinbarten Strukturkonzept und den vertraglichen Ausgestaltungen. Beantwortung begleitender Rückfragen sowie Erstellung einer strukturierten Umsetzungsübersicht zur Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen.

 

Überprüfung

5.1 Regelmäßige Wirkungsanalyse

Jährliche Überprüfung der bestehenden Struktur im Hinblick auf rechtliche Tragfähigkeit, steuerliche Effizienz, wirtschaftliche Zielerreichung und familiäre Angemessenheit. Berücksichtigung externer Veränderungen wie Gesetzesänderungen, familiäre Entwicklungen oder strategische Neuausrichtungen.


5.2 Vertragsanalyse und Kohärenzprüfung

Analyse zentraler Struktur- und Organisationsdokumente – insbesondere Gesellschaftsverträge, Geschäftsordnungen oder Poolvereinbarungen – auf Konsistenz, Aktualität und Anpassungsbedarf. Bewertung der Kohärenz mit der ursprünglich gewählten Zielstruktur sowie Prüfung auf rechtliche und wirtschaftliche Stimmigkeit im Zeitverlauf.


5.3 Laufende Begleitung bestehender Strukturelemente

Beantwortung punktueller Fragen im Zusammenhang mit der bestehenden Struktur (z. B. zu Gesellschafterbeschlüssen oder internen Veränderungen) im Rahmen einer begrenzten Jahresberatung.

 

Weiterentwicklung

6.1 Angepasste Ausgestaltung auf Basis bestehender Strukturen

Überarbeitung oder Ergänzung einzelner Strukturkomponenten zur Reaktion auf veränderte rechtliche, steuerliche, wirtschaftliche oder familiäre Rahmenbedingungen – etwa bei Vermögenszuwachs, Unternehmensverkäufen, familiären Veränderungen oder strategischer Neuausrichtung.


6.2 Teilumsetzung und punktuelle

Anpassung Begleitung der rechtlich-strukturellen Umsetzung erforderlicher Anpassungen auf Basis bestehender Vertragswerke und Strukturen. Fokussiert auf gezielte Modifikationen, nicht auf vollständige Neuaufstellung. Inklusive Koordination mit Notaren und Steuerberatern sowie Aktualisierung begleitender Dokumentation.


6.3 Optionaler Strukturworkshop

Optionaler Strukturworkshop (90 Minuten) zur Vorbereitung größerer struktureller Weichenstellungen – z. B. bei internationalen Strukturverlagerungen, Vorwegnahme von Nachfolgethemen oder Integration neuer Vermögensbestandteile.

 

Structuring Office

Analyse

1.1 Erhebung der Ausgangssituation

Strukturierte Erfassung der rechtlich, steuerlich, wirtschaftlich und familiär relevanten Vermögenslage durch einen praxisbewährten Fragebogen. Berücksichtigung sämtlicher relevanter Vermögensbestandteile wie Unternehmensbeteiligungen, Immobilienwerte, Finanzanlagen und familiäre Konstellationen als Grundlage für eine zielführende Strukturberatung.


1.2 Sichtung bestehender Strukturen und Eigentumsverhältnisse

Analyse von bis zu vier relevanten Unterlagen – z. B. Gesellschaftsverträge, Grundbuchauszüge, Beteiligungsübersichten oder Nachfolgedokumente – mit Blick auf rechtliche Tragfähigkeit, steuerliche Belastung, wirtschaftliche Zweckmäßigkeit und familiäre Zielsetzungen. Optional: Analyse zusätzlicher Dokumente nach Aufwand oder gesonderter Vereinbarung.


1.3 Identifikation von Risiken und Handlungsfeldern

Ableitung erster struktureller Handlungserfordernisse auf Basis identifizierter Schwachstellen und Schnittstellen zwischen Gesellschafts-, Familien-, Erb- und Steuerrecht. Vorbereitung auf die strategische Weichenstellung in der Konzeptionsphase.

Structuring Office

Strukturkonzept

2.1 Entwicklung eines Strukturkonzepts

Erarbeitung eines rechtlich tragfähigen Strukturkonzepts zur geordneten Organisation und strategischen Steuerung komplexer Vermögensverhältnisse. Berücksichtigung rechtlicher, wirtschaftlicher, steuerlicher und familiärer Rahmenbedingungen sowie individueller Zielsetzungen des Mandanten – etwa im Hinblick auf Governance, Nachfolgegestaltung, Vermögensschutz und Flexibilität der Struktur.


2.2 Strategiegespräch und Konzeptabstimmung

Vorstellung und Diskussion des Strukturkonzepts im Rahmen eines ausführlichen Strategiegesprächs. Gemeinsame Validierung der vorgeschlagenen Struktur sowie Klärung offener Fragen zur finalen Ausgestaltung.


2.3 Optionale Modellierung alternativer Strukturvarianten

Optional: Modellierung und vergleichende Bewertung von bis zu zwei alternativen Strukturvarianten (z. B. Holdingstrukturen, vermögensverwaltende Gesellschaften, Familiengesellschaften oder Stiftungsmodelle) nach Aufwand oder Zusatzvereinbarung – unter Einbeziehung rechtlicher, steuerlicher, wirtschaftlicher und familiärer Gesichtspunkte.

Structuring Office

Ausgestaltung

3.1 Rechtliche Ausgestaltung

Ausarbeitung und juristische Gestaltung von bis zu drei Vertragswerken zur Umsetzung des Strukturkonzepts. Erfasst sind insbesondere Gesellschaftsverträge, Geschäftsordnungen, Beteiligungsvereinbarungen oder Nachfolgeregelungen. Die Ausarbeitung erfolgt auf Basis der im Strukturkonzept entwickelten Zielstruktur unter Berücksichtigung der rechtlichen, wirtschaftlichen, steuerlichen und familiären Rahmenbedingungen. Bei weitergehendem Bedarf ist eine optionale Erweiterung um zusätzliche Vertragswerke nach Aufwand oder Zusatzvereinbarung möglich.


3.2 Individuelle Anpassung und Abstimmungsprozesse

Einbindung individueller Zielsetzungen und familieninterner Besonderheiten in die Vertragsgestaltung. Abstimmung mit dem Steuerberater und dem beurkundenden Notar zur Sicherstellung steuerlicher Stimmigkeit und rechtssicherer Umsetzung. Optional: Einbindung weiterer Beteiligter wie Finanzberater, Banken oder Family Offices – nach Aufwand oder gesonderter Vereinbarung.


3.3 Finalisierung der Vertragswerke

Zur Qualitätssicherung ist eine Korrekturschleife je Dokument enthalten. Die Finalisierung erfolgt im Rahmen eines strukturierten Abstimmungsgesprächs. Ziel ist die rechtssichere, konsensuale und praxisgerechte Ausgestaltung der Unterlagen im Einklang mit der gewählten Zielstruktur.

Structuring Office

Umsetzung

4.1 Gesellschaftsrechtliche Implementierung

Rechtliche Begleitung der Umsetzung der ausgestalteten Vertragswerke – etwa durch Gründungen, Anteilsübertragungen, Einbringungen oder sonstige gesellschaftsrechtliche Maßnahmen. Ziel ist die konsistente Umsetzung der gewählten Struktur unter Berücksichtigung der individuellen Rahmenbedingungen.


4.2 Beurkundung und Vollzug

Koordination der erforderlichen notariellen Beurkundungen sowie des anschließenden Vollzugs – einschließlich Registeranmeldungen, Zahlungsmodalitäten und weiterer formeller Schritte. Die Abstimmung erfolgt gemeinsam mit Steuerberatern und Notaren. Optionale Einbindung weiterer Beteiligter wie Finanzberater, Banken oder Family Offices nach Aufwand oder Zusatzvereinbarung.


4.3 Begleitende Prüfung und Dokumentation

Überprüfung der Umsetzungsschritte auf Kohärenz mit dem vereinbarten Strukturkonzept und den vertraglichen Ausgestaltungen. Beantwortung begleitender Rückfragen sowie Erstellung einer strukturierten Umsetzungsübersicht zur Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen.

Structuring Office

Überprüfung

5.1 Regelmäßige Wirkungsanalyse

Jährliche Überprüfung der bestehenden Struktur im Hinblick auf rechtliche Tragfähigkeit, steuerliche Effizienz, wirtschaftliche Zielerreichung und familiäre Angemessenheit. Berücksichtigung externer Veränderungen wie Gesetzesänderungen, familiäre Entwicklungen oder strategische Neuausrichtungen.


5.2 Vertragsanalyse und Kohärenzprüfung

Analyse zentraler Struktur- und Organisationsdokumente – insbesondere Gesellschaftsverträge, Geschäftsordnungen oder Poolvereinbarungen – auf Konsistenz, Aktualität und Anpassungsbedarf. Bewertung der Kohärenz mit der ursprünglich gewählten Zielstruktur sowie Prüfung auf rechtliche und wirtschaftliche Stimmigkeit im Zeitverlauf.


5.3 Laufende Begleitung bestehender Strukturelemente

Beantwortung punktueller Fragen im Zusammenhang mit der bestehenden Struktur (z. B. zu Gesellschafterbeschlüssen oder internen Veränderungen) im Rahmen einer begrenzten Jahresberatung.

Structuring Office

Weiterentwicklung

6.1 Angepasste Ausgestaltung auf Basis bestehender Strukturen

Überarbeitung oder Ergänzung einzelner Strukturkomponenten zur Reaktion auf veränderte rechtliche, steuerliche, wirtschaftliche oder familiäre Rahmenbedingungen – etwa bei Vermögenszuwachs, Unternehmensverkäufen, familiären Veränderungen oder strategischer Neuausrichtung.


6.2 Teilumsetzung und punktuelle

Anpassung Begleitung der rechtlich-strukturellen Umsetzung erforderlicher Anpassungen auf Basis bestehender Vertragswerke und Strukturen. Fokussiert auf gezielte Modifikationen, nicht auf vollständige Neuaufstellung. Inklusive Koordination mit Notaren und Steuerberatern sowie Aktualisierung begleitender Dokumentation.


6.3 Optionaler Strukturworkshop

Optionaler Strukturworkshop (90 Minuten) zur Vorbereitung größerer struktureller Weichenstellungen – z. B. bei internationalen Strukturverlagerungen, Vorwegnahme von Nachfolgethemen oder Integration neuer Vermögensbestandteile.

Structuring Office

Ihr Vorteil

Das Structuring Office von Kafka Law steht für die rechtlich belastbare, wirtschaftlich tragfähige und steuerlich optimierte Strukturierung komplexer Vermögensverhältnisse unter Berücksichtigung familiärer Rahmenbedingungen. Unser strukturiertes Beratungsmodell ermöglicht den gezielten Einstieg über konkrete Anliegen und führt diese systematisch in eine ganzheitliche Vermögensstruktur über. 


Wir denken in Strukturen – nicht in Einzelfragen. Unser Ansatz verbindet rechtliche Präzision mit strategischem Weitblick. Ziel ist es, Vermögen systematisch zu ordnen, resilient abzusichern und über Generationen hinweg weiterzuentwickeln.

 

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Eine durchdachte rechtliche Strukturierung erfordert Vertrauen, Sorgfalt und einen klaren Blick für die individuellen Anforderungen Ihrer Situation.


Wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen oder Ihre Vermögensstrukturen, Beteiligungen oder Nachfolgeprojekte rechtlich fundiert begleiten lassen möchten, stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die nachstehenden Kontaktdaten oder vereinbaren Sie direkt einen Termin für ein Erstgespräch.


Thurn-und-Taxis-Platz 6,

60313 Frankfurt am Main

+49 69 64 357 901

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Eine durchdachte rechtliche Strukturierung erfordert Vertrauen, Sorgfalt und einen klaren Blick für die individuellen Anforderungen Ihrer Situation.